Solnhofener Platten vielseitiger Naturstein aus Bayern

Sie suchen nach einem hellen und strapazierfähigen Naturstein, der Räume in einer warmen Atmosphäre zum Strahlen bringt und sehr umweltfreundlich ist? Dann informieren Sie sich über den einzigartigen Solnhofener Kalkstein.

Vom modernen Steinboden bis hin zum luxuriösen Wellnessbad – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Und das Besondere? Werfen Sie einen genauen Blick auf die Oberfläche. Auf manchen Flächen können Sie wunderschöne Fossilien und Dendriten bewundern.

Erfahren Sie mehr über den dichtesten und härtesten Kalkstein der Welt – die Solnhofener Platten.

Inhaltsverzeichnis

So können Sie den Solnhofener Naturstein verwenden

Solnhofener Naturstein - Wohnen im Einklang mit der Natur Solnhofener Naturstein - Wohnen im Einklang mit der Natur

Grundsätzlich können Sie die Solnhofener Platten in allen Wohnbereichen einsetzen. Für den Außenbereich ist er allerdings nicht geeignet.

Sei es ein pflegeleichter Eingangsbereich, eine edle Kamin- oder Wandverkleidung – die Verwendungsmöglichkeiten des leicht bearbeitbaren und natürlichen Solnhofer Steins sind sehr vielfältig.

Die klassischen Bereiche der Verlegung sind vor allem Küchen, Badezimmer, Wohnzimmer, Flure und Büros. Die Natursteinplatten können dabei als Wandverkleidung und auch als Bodenbelag verbaut werden. Eine hohe Rutschfestigkeit macht die Kalksteinplatten zusätzlich zum idealen Untergrund im Barfuß-Bereich. Private Bauherren schwärmen zudem von der Möglichkeit, sie gemeinsam mit einer Fußbodenheizung verbauen zu können.

Dank der verschiedenen Farben und Formen profitiert jeder Kunde von vielen Design-Möglichkeiten und erhält eine ganz individuelle Wohngestaltung.

Neben der privaten Nutzung kann man die Natursteinplatten heute in vielen öffentlichen Gebäuden, wie Einkaufszentren, Bäder, Rathäuser und Kirchen finden. Denn historische Bauwerke, in denen Solnhofener Platten verbaut wurden, überdauern problemlos viele Generationen.

Wie möchten Sie den Solnhofener Naturstein einsetzen? Sind sie womöglich noch auf der Suche nach Inspiration für Ihr Bauvorhaben? Dann verschaffen Sie sich im Folgenden einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten.

Verwendungsmöglichkeiten im Innenbereich

  • Abdeckungen
  • Bäder und Wellnessbereiche
  • Bodenbeläge (ideal für Fußbodenheizungen)
  • Eingangsbereiche
  • Fliesen
  • Kamin- und Wandverkleidungen
  • Rand- und Sockelleisten
  • Treppenstufen
  • Türverkleidungen
  • Waschtische
  • Weitere individuelle Design-Elemente
  • geschützter Wintergarten

Verwendungsmöglichkeiten im Außenbereich

Solnhofener Naturstein kann nicht im Außenbereich verwendet werden. Hintergrund ist die hohe Dichte des Gesteins. Sollte Wasser in die Kalksteinplatten eindringen und im Winter zu Eis gefrieren, erhöht sich das Volumen. Damit können Frostschäden, vor allem in Form von Absprengungen, entstehen. Das ist auch der Grund, warum wir Solnhofer nicht als „frostbeständig“ deklarieren.

Thomas Strobl - Geschäftsführer SoNat

"Wer Wert legt auf einen ökologisch sinnvollen, nachhaltigen Lebensstil, dem kann ich den Solnhofener Naturstein nur empfehlen."

Thomas Strobl
Geschäftsführer

Top Eigenschaften

Vorteile unseres regionalen Natursteins

Was macht den Solnhofer zu so einem weltweit äußerst beliebten und exklusiven Naturstein? Es ist das Gesamtpaket der einzelnen Komponenten. Der Kalkstein besticht durch die Verwendungsvielfalt, eine warme Ausstrahlung, einzigartige Haptik, durch Nachhaltigkeit, eine gute Wärmespeicherfähigkeit, die einfache Reparaturmöglichkeit, einen fairen Preis sowie die unkomplizierte Pflege und Reinigung.

Das ideale Baumaterial zu finden, kann zu einer echten Herausforderung werden. Mit dem widerstandsfähigen Stein sind Bauherren auf der sicheren Seite. Als härtester Kalkstein der Welt, der aus diesem Grund eine hohe Dichte aufweist, gilt der Naturstein als stabiler und sehr widerstandsfähiger Stein. Aufgrund dieser Robustheit kann er für stark beanspruchte Flächen verwendet werden.

Was passiert, wenn der Stein verschmutzt oder doch einmal sogar beschädigt sein sollte? Keine Sorge, die Reinigung ist im Vergleich zu anderen Baumaterialen leicht vorzunehmen.

Der Solnhofer ist chemiefrei, geruchsneutral, abriebfest und strahlungsfrei. Dank dieser Eigenschaften lassen sich diverse Bauvorhaben bedenkenlos umsetzen. Mit Solnhofer Naturstein bauen Sie ökologisch, stilvoll und individuell.

Keine künstlichen Imitate – 100 % Naturprodukt

Im Vergleich zu Feinsteinzeug, das industriell hergestellt wird, ist die Solnhofer Platte zu 100 % ein Naturprodukt und gilt als Bio-Baumaterial. Jede Kalksteinplatte weist unterschiedliche Farbspektren auf und kann mit Farnen ähnlichen Mustern oder beeindruckenden Versteinerungen versehen sein. Damit entsteht für jeden einzelnen Naturstein ein unverwechselbares Unikat. Im Gegensatz zu Feinsteinzeugfliesen, wie zum Beispiel Keramikfliesen, überzeugt der Solnhofer durch eine natürliche Ästhetik und ein lebhaftes Aussehen.

Solnhofener Kalkstein weist keine natürlich radioaktive Strahlung auf. Damit gilt er gegenüber anderen Baumaterialien als hervorragendes Material für ökologisches Bauen und gesundes Wohnen. Außerdem ist er - im Gegensatz zu Schiefer oder Granit – strahlungsfrei und zeigt keine Ausdünstungen.

Faszinierendes Aussehen mit Fossilien & Dendriten

Einzigartige Muster- und Farbvielfalt Einzigartige Muster- und Farbvielfalt

Von Beige und Cremefarben über Ockergelb bis hin zu sehr leichten Hellgrauen, Roten und angenehmen Brauntönen – die interessante Farbgebung lässt Wohnlandschaften und öffentliche Gebäude in einer wohligen Raumwirkung erstrahlen. Die leichten Marmorierungen unterstreichen die natürliche Wirkung der Versteinerungen. Aber nicht nur die verschiedenen Farbflächen machen den Solnhofener Stein zu einem echten Eyecatcher.

Mitten im Altmühltal sorgte der kleine Ort namens Solnhofen im Jahre 1860 mit einem spektakulären Fund für weltweites Aufsehen. Auf einer Kalksteinplatte wurde der erste Nachweis des Urvogels „Archaeopteryx“ entdeckt. Hier handelt es sich um einen gefiederten Dinosaurier aus der Jurazeit. Aufgrund einer Vielzahl von weiteren Fossilien-Funden ist der Solnhofer Plattenkalk bis heute in der ganzen Welt bekannt.

Besonders häufig lassen sich Strukturen, wie florale Einschlüsse, in Form von kleinen Pflanzen und baumartigen Gebilden sowie fossile Einschlüsse, zum Beispiel in Form von Federn und Libellenflügeln finden.

Sehr häufig können Sie Dendriten bestaunen. Bei Dendriten handelt es sich um chemische Verbindungen aus Mangan und Eisen, die durch Diffusionsvorgänge in den Plattenkalken entstanden sind. Meist weisen sie wunderschöne und dezent kristalline Strukturen auf, die durch die leicht braunen Verästelungen an Pflanzen erinnern.

Inzwischen wurden circa 900 versteinerte Tier- und Pflanzenarten im Solnhofener Plattenkalk entdeckt. Verschaffen Sie sich hier einen Einblick in die bisherigen, fossilen Fundstücke: Flugsaurier, Ammoniten, Seelilien, Schwimmkrebse, Panzerkrebse, Echsen, Schildkröten, Knochenfische, Muscheln, Schnecken, Quallen, Stachelhäuter und verschiedene Insekten.

Wer weiß, vielleicht entdecken auch Sie im Laufe Ihres Bauprojektes Fossilien, Dendriten oder eine andere einzigartige Struktur auf Ihrem einmaligen Naturstein. Eventuell sehen Sie auch unterschiedliche Einfärbungen und dezente Adern. Hier handelt es sich um ganz natürlich entstandene Quarzadern.

Erzeugen Quarzadern eine höhere Bruchempfindlichkeit?

Die Antwort lautet ganz simpel: nein. Keine Sorge, die Adern verursachen keine stärkere Bruchempfindlichkeit. Natursteine mit Quarzadern können ganz unbedenklich verlegt werden.

In Natursteinen kommen häufig schmale und breite Adern verschiedener Färbung vor. Dabei handelt es sich ursprünglich um Spalten, die vor Jahrmillionen durch gebirgsbildende Kräfte im Stein entstanden sind. Die Furchen wurden im Laufe der Zeit wieder durch Kalkspalt aufgefüllt und sind weiter verwachsen.

Auch bei unseren Solnhofer Natursteinplatten und –fliesen sind die sogenannten „Glas- oder Quarzadern“ vorhanden, die vom Laien fälschlich oft als „gekittete Stellen“ angesehen werden. Hier handelt es sich jedoch nicht um Materialfehler, sondern um ganz natürliche und Millionen Jahre alte Bestandteile. Das Gestein ist dabei in sich verwachsen und stellt eine feste Masse dar.

Ökologischer und umweltfreundlicher Naturstein

Vor Jahrmillionen sind die Kalksteine aus reiner Biomasse entstanden. Das ist der Grund, warum sie strahlungsfrei sind und keine Schadstoffe enthalten.

Doch wie sieht es mit der Ökobilanz bzw. Energiebilanz aus?

Die PE International AG führte zur Nachhaltigkeit von Natursteinen und Glasfassaden eine Studie durch. Die Ergebnisse zeigten, dass das Solnhofener Gestein im kompletten Lebenszyklus der Gewinnung, Verarbeitung und Wiederverwendung starke ökologische Vorteile aufweist und durch einen geringeren Energieaufwand überzeugt, als es bei Feinsteinzeug vorkommt.

Hintergrund ist zum einen die benötigte Energie bei der Gewinnung. Da der Aufwand eher niedrig ist, viel Handarbeit erforderlich ist und manche Steine direkt bruchrau eingesetzt werden, ist nur sehr wenig Zufuhr künstlicher Energie notwendig, um das Gestein zu verarbeiten. Damit wird wiederum weniger CO² erzeugt.

Spätestens im Winter zeigt sich zudem die hervorragende Wärmespeicherfähigkeit, die Temperaturverluste innerhalb von Gebäuden minimiert. Durch die speichernde Wirkung zeigt sich der Solnhofener aber auch im Sommer bereits von seiner besten Seite, da der Stein hilft, die Wärme nicht so schnell hineinzulassen.

Preise der Solnhofener Platten

Wenn Sie die Solnhofener Platten kaufen möchten, sollten Sie sich Gedanken machen, wofür Sie den Naturstein verwenden wollen. Der Verkäufer wird zunächst wissen wollen, in welcher Größe, in welchem Format und mit welcher Oberfläche Sie die Kalksteinplatten bestellen möchten.

Eine der wesentlichen Kaufkriterien ist meist das Format. Sehr üblich sind sowohl rechteckige als auch quadratische Formatplatten. Letztere beginnen bei 150 x 150 mm und können in einem Format bis 600 x 600 mm bestellt werden. Aber auch Überlängen sind möglich. Sehr beliebt zeigen sich meist die Bahnenverbände, die ebenfalls in unterschiedlichen Ausprägungen angefordert werden können.

Der Preis hängt ebenfalls stark von der Wahl der Oberfläche ab. Gestalten sich bruchrauhe Platten günstiger, so sind angeschliffene oder sogar matt polierte Flächen preisintensiver.

Für sehr preissensible Bauherren empfehlen sich übrigens Polygonalplatten. Da diese weniger Aufwand beim Abbau benötigen, sind hier die Kosten niedriger, als es bei den rechteckigen und quadratischen Formatplatten der Fall ist.

Sprechen Sie uns am besten an und wir finden den richtigen Naturstein für Ihr Vorhaben zu einem fairen Preis. 

Jetzt individuelles Angebot anfordern...

Welche Natursteine passen zu Ihrem Bauvorhaben? – ein Ratgeber

Das richtige Verlegemuster für Sie

Benötigen Sie eher quadratische Formate, um einen geradlinigen und klaren Stil in Ihr neues Bad zu bringen? Oder sollen es bruchraue Steine sein, die Ihre Terrasse perfekt in die umliegende Natur einfügen? Sind Sie auf der Suche nach einem besonderen Muster für eine große Fläche? Dann könnte der edle, römische Verband die passende Wahl sein.

Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Verlegemuster der Solnhofener Platten.

Quadratische oder rechteckige Formatplatten

Formatplatten sind so beliebt, da sie sehr universell eingesetzt werden können und dazu ein klares, helles und natürliches Erscheinungsbild aufweisen.

Als echtes Allround-Talent eignen sich die Fliesen sowohl für Wände als auch Böden. Sei es das eigene Zuhause oder ein Betriebsgebäude – quadratische bzw. rechteckige Natursteinfliesen sind eine stabile, simpel verlegbare und optisch sehr ansprechende Wahl.

Nicht nur hinsichtlich der vielen Raummöglichkeiten zeigt sich der Solnhofer als Alleskönner. Für Formatplatten eignen sich verschiedene Verlegmuster, wie zum Beispiel der Kreuzverband, Halbverband, Drittelverband, Viertelverband und der wilde Verband.

Robuste Bahnen für große Gebäude

Bahnen sind Natursteinplatten, die entweder die gleichen Längen, unterschiedliche Längen mit je gleichen Breiten oder Überlängen aufweisen. 

Die Bahnenverbände werden häufig in öffentlichen Einrichtungen, wie Amtsgebäuden, Kirchen, Krankenhäuser und Betriebsgebäude verwendet. Durch uns fachgerecht gesägt und professionell kalibriert, zeichnen sie sich durch eine natürliche und zugleich geordnete Optik aus.

Elegante und beeindruckende römische Verbände

Römischer Verband im Treppenbereich aus Solnhofener Platten Römischer Verband im Treppenbereich aus Solnhofener Platten

Die Besonderheit des sehr edlen, römischen Verbands liegt in der Kombination genau definierter quadratischer und rechteckiger Abmessungen. In jeweils bestimmter Anzahl verbaut, wirken die Kalksteinplatten auf den ersten Blick eher beliebig zusammengesetzt.

Auf den zweiten Blick offenbart sich ein geometrisches und beeindruckendes Muster. Das Geheimnis liegt in der exakten Zusammenstellung aus zum Beispiel 3, 6 oder 8 verschiedenen Formaten, die den Regeln der römischen Verbände entsprechen.

Damit entsteht eine einzigartige und elegante Optik. Gegenüber klassischen Bahnenverbänden werden römische Verbände aufwendiger gearbeitet.

Sie eignen sich besonders für große Flächen in Innenbereichen, wie zum Beispiel Eingangshallen oder größere Wellness-Bereiche. Denn hier kommen die eleganten, repräsentativen und umfangreich gearbeiteten Muster so richtig zur Geltung.

Polygonalplatten für preissensible Bauherren

Solnhofer Polygonalplatten an Wand und Boden im Bad Solnhofer Polygonalplatten an Wand und Boden im Bad

Sie möchten ein natürliches, modernes und preisgünstiges Design? Dann sind Polygonalplatten genau die richtige Wahl. Polygon stammt übrigens aus dem Griechischen und bedeutet „Vieleck“. Hierbei handelt es sich um Bruchstücke, die in ungleichmäßiger Form zusammengesetzt werden.

Durch die sehr abwechslungsreichen Formen und Oberflächen verleihen sie den Räumen eine spannende und zugleich angenehme Atmosphäre. In Bädern, Wintergärten oder Fluren werden sie daher sehr gern eingesetzt. Mit Polygonalplatten können Sie bei der Gestaltung der Räume Ihre Kreativität unter Beweis stellen und ein besonders schönes Wohnflair schaffen. 

Sind die Verlegmuster untereinander verwendbar?

Ja, die Formate und Muster sind natürlich auch frei kombinierbar. Eine Linie aus Polygonalplatten quer durch geradlinige Bahnen oder auch nur eine einzelne Polygonalplatte mit besonderer Zeichnung, wie einem Fossil, kann damit eine erstaunliche Wirkung erzielen.

Beliebte Verlegemuster im Überblick 

Zwar sind den Größen und Stärken von Naturstein Grenzen gesetzt, wir können Ihnen aber sehr unterschiedliche Formate zur Verfügung stellen.

Verschaffen Sie sich dazu einen Überblick über mögliche Verlegemuster:

  • Quadratische Formatplatten
  • Rechteckige Formatplatten
  • Bahnen in fixe Längen
  • Bahnen mit jeweils gleicher Breite und freien Längen
  • Bahnen Mischbelag (= gleiche Laufmeter je Breite)
  • Römische Verbände (verschiedene Ausführungen möglich)
  • Polygonalplatten (= Bruchplatten mit unterschiedlichen Formen)

Weitere Formate

  • Fischgräten
  • Rosenspitz
  • Sechseck
  • Achteck mit Einlagen
  • Riemchen als Mauerverblender
  • Überlängen
  • Mosaik
  • Kanten, Stufen und Leisten

Entdecken Sie alle Verlegemuster in der Übersicht...

Sie wünschen sich noch einen anderen individuellen Zuschnitt? Dann kontaktieren Sie uns einfach. Wir finden das richtige Format für Ihren Bauplan! 

Oberflächen und Rutschsicherheitsklassen im Überblick 

Bruchrauer Solnhofener Naturstein bietet im Bad hohe Rutschsicherheit Bruchrauer Solnhofener Naturstein bietet im Bad hohe Rutschsicherheit

Sie sind noch unsicher bei der Wahl der richtigen Oberfläche Ihres Natursteins? Neben dem Fokus auf die Optik fällt Ihnen womöglich die Wahl leichter, wenn Sie über die genaue Verwendung nachdenken.
Sollen die Fliesen an Wänden angebracht werden oder eher als Böden eingesetzt und damit begehbar werden? In letzterem Fall sollten Sie die Rutschsicherheitsklasse bedenken.

Aber werfen wir zunächst einen Blick auf die Optik der Oberflächen:
Die rauen Oberflächen der Solnhofener Kalksteinplatten bieten ein wunderschönes Farbspiel. Die natürlichste Variante ist die Oberflächenvariante „bruchrau“. Denn hier wird die Oberfläche des Steins nach dem Abbau im Steinbruch nicht weiterverarbeitet.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Naturstein an der Oberfläche abgetragen wird, desto einheitlicher wird die Farbe und das Erscheinungsbild.

Möchten Sie also raue und natürliche Formen, so sind bruchrauhe Oberflächen die treffende Wahl. Soll die Steinoberfläche jedoch eher filigran, glänzend und edel wirken, dann sind geschliffene oder polierte Platten zu empfehlen.

Wie sieht es nun mit der Rutschgefahr aus?

Nicht mit bruchrauen Solnhofer Platten! Denn besonders bruchrauhe Kalksteinplatten sind sehr für Nassbereiche geeignet, wie zum Beispiel Badezimmer oder komplette Wellnessbereiche.

Danach folgen gebürstete Oberflächen, bei denen das Material durch spezielle Borsten bearbeitet wird. Die enthaltenen Schleifkörner erzeugen eine geschmeidige und samtige Oberfläche, die trotzdem noch den natürlichen Look der Natursteine bewahrt. Und der große Vorteil? Gebürstete Steine lassen sich einfacher reinigen, da der Schmutz nicht gut haftet.

Das sind die Rutschsicherheitsgruppen

Insgesamt gibt es fünf Rutschsicherheitswerte: R9, R10, R11, R12 und R13. 

Je höher der Wert ist, desto rutschhemmender ist die Bodenfläche. Bruchrauer Kalkstein weist die höchst mögliche Rutschsicherheitsklasse auf.

Im folgenden finden Sie eine Übersicht der gängigen Oberflächen, sortiert nach Ihrer Rutschsicherheitsklasse:

  • bruchrau – R13 (höchst mögliche Rutschsicherheitsklasse)
  • leicht angeschliffen – R11
  • gebürstet oder stark angeschliffen – R10
  • feingeschliffen mit leicht sichtbaren Schleifspuren – R9 (niedrigste Rutschsicherheitsklasse)

Verschaffen Sie sich nun einen Überblick der Oberflächen und Bearbeitungen

  • Angeschliffen
    Das Naturkorn wird mithilfe von Maschinen so leicht abgeschliffen, dass eine unregelmäßige Oberfläche entsteht. Natürliche Erscheinungen, wie zum Beispiel Dendriten, bleiben erhalten und sind noch dezent zu sehen.

  • Antik getrommelt
    Durch die Rotation in der Mischtrommel werden die Kanten abgerundet und erhalten eine antik anmutende Erscheinung.

  • Bruchrauh
    Hier wird der Stein an seinen natürlichen Spaltflächen getrennt und ohne weitere Bearbeitung direkt nach dem Abbau im Steinbruch verwendet.

  • Feingeschliffen
    Durch das komplette Schleifen entsteht eine gerade Oberfläche mit einheitlichen Farben der einzelnen Platten, die ein sehr ebenes und klares Erscheinungsbild erzeugt.

  • Gebürstet
    Die raue Oberfläche des Natursteins wird mit verschiedenen Bürsten, wie zum Beispiel Stahl- und Kunststoffbürsten, geglättet. Damit entsteht eine leicht wellige und zugleich samtige Fläche.

  • Hochglanzpoliert oder matt poliert
    Bei der Politur handelt es sich um eine sehr feine Oberflächenbearbeitung, die für frischen Glanz und leichte Spiegeleffekte sorgt.

Die Wahl der passenden Stärke

Vor allem die spätere Verlegung und der Bodenaufbau spielen eine Rolle bei der Wahl der Stärke. Die dicken Platten mit 13-30 mm können zum Beispiel nur im Dickbett verlegt werden.

Zunächst stellt sich die Frage, ob der Bodenbelag oder die Wandverkleidung eher natürlich und rau wirken oder lieber in einer einheitlichen, glatten und samtigen Optik erscheinen soll? Je nach Ihrem Wunsch können Sie hierbei zwischen natürlichen und kalibrierten Stärken entscheiden. Im Gegensatz zu Feinsteinzeug kann der Solhofer eine Materialstärke von über 2 cm aufweisen.

Erfahren Sie nun, worin der Unterschied zwischen natürlichen und kalibrierten Stärken liegt. Verschaffen Sie sich zudem einen Überblick, zwischen welchen Stärken Sie wählen können.

Natürliche Stärken

Neben dem Verlegemuster und der Oberfläche, ist die Wahl der Stärke wichtig. Wir bieten natürliche Stärken in den Sortierungen 7 – 9 mm, 9 – 12 mm und 13 – 30 mm an. Bei den natürlichen Stärken kann die Dicke der einzelnen Platten einige Millimeter voneinander abweichen. Diese Form unterstreicht später die natürliche Ästhetik des Gesteins.

Kalibrierte Stärke mit einheitlichen Platten

Wünschen Sie sich Steinfliesen mit einheitlicher Stärke, dann sind kalibrierte Platten die richtige Wahl. Hier können Sie zwischen den Stärken 7 mm, 10 mm, 13 mm, 15 mm oder 18 mm wählen.

Achten Sie bei der Stärke darauf, dass dünnere Formate eher für Wandverkleidungen und dickere Stärken für Böden verwendet werden. Dünnere Natursteinplatten können zwar auch als Bodenfliesen verbaut werden, jedoch steigt die Robustheit bei einer höheren Dicke des Materials.

Wissenswertes über die Solnhofener Platten

Millionen Jahre alt – so entstand Solnhofener Naturstein

Tauchen Sie nun ein in die Geschichte des Natursteins aus der Region Solnhofen.
Denn das heutige Altmühltal bestand vor mehreren Millionen Jahren nicht nur aus Landmasse, sondern war gezeichnet durch idyllische Lagunen- und Insellandschaften. Zu der Zeit flogen Flugsaurier umher, Dinosaurier durchquerten das Land, Haie schwammen durch das Jurameer und viele verschiedene Insekten schwirrten durch die unzähligen Reihen von Ginkgobäumen.

Wann ist der Naturstein entstanden?

Die Kalksteinplatten bildeten sich vor rund 150 Millionen Jahren. Der Solnhofener Naturstein ist – im Zeitraum der Erdgeschichte betrachtet – unwesentlich jünger als der Juramarmor. Seine Entstehung ist etwa 30 Millionen Jahre später anzusetzen.

Während sich im Juramarmor hauptsächlich Ablagerungen von Schwämmen, Algen und Ammoniten finden, liegen zwischen den Plattenkalken aus Solnhofen die größeren Spezies aus der Pflanzen- und Tierwelt, wie beispielsweise Fische und Reptilien.

Wie entstand der Solnhofer Naturstein nun genau?

Wenn die urzeitlichen Tiere starben, fielen die Überreste auf den Meeresboden. Dort ließ der Schlamm die Knochen und Verschalungen über die Zeit versteinern. Der hohe Druck sorgte dafür, dass Kalkschichten die Tierreste flach zusammen pressten. Zudem wurden die Lagunen regelmäßig mit frischem Meereswasser geflutet, was insgesamt den Salzgehalt erhöhte.

Dieser natürliche Prozess führte dazu, dass die Tier- und Pflanzenreste nicht so stark verwesten und bis in die Gegenwart erhalten blieben.

Millionen Jahre später wandelte sich die Meereslandschaft in Festland und brachte die Fossilien zurück ans Tageslicht. So geschah es, dass der berühmte Urvogel von Solnhofen, namens „Archaeopteryx“, entdeckt wurde und noch heute weltweit unter Wissenschaftlern und Fossilien-Fans für Staunen sorgt.

Seit der Antike im Einsatz wurden die Kalksteinplatten für den Häuserbau verwendet. So fand man sowohl historische Böden- als auch Wandbeläge und Treppen, die aus dem Solnhofener Naturstein hergestellt wurden. Die Römer wussten die hervorragenden Eigenschaften der Solnhofener Platten zu schätzen. So verwendeten sie das Gestein für ihre berühmten und prächtigen Badlandschaften.

Später wurden die Steine sehr häufig in Küchen und Grabanlagen verwendet. Zum Beispiel besteht das Grab des Kaisers Heinrich II. aus dem Solnhofer Stein.

Die Natursteine hatten nicht nur einen praktischen Nutzen. Das natürliche, samtige und warme Aussehen nutzte auch eine Reihe von Künstlern. So fand man zum Beispiel wunderschöne und detailreiche Reliefs aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die zum Beispiel Adam und Eva zeigten oder eine Szene in Paris darstellten. Besonders durch die Lithografie (= Bilderdruck) erlangte der Solnhofener Kalksteinplatten eine große Bekanntheit.

Die natürlichen Einschlüsse von Kleinlebewesen, Fischen und Krebsen tauchen bis heute noch bei der Abtragung der Platten in den Steinbrüchen auf.

In welchen Regionen wird der Naturstein gewonnen?

Der Solnhofer Kalkstein kommt nicht nur in der Region rund um Solnhofen vor. Heute verwendet man den Begriff allumfassend und zählt weitere Regionen hinein, da das Gestein die gleichen Eigenschaften aufweist. Weitere Steinbrüche lassen sich beispielsweise in Eichstätt, im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, in Mörnsheim, Langenaltheim sowie im gesamten Oberbayern und in Mittelfranken finden. 

Gewinnung in Handarbeit

Aufspalten der Schichtpakete mit Hammer und Meißel Aufspalten der Schichtpakete mit Hammer und Meißel

Die Solnhofener Kalkplatten werden in unseren Steinbrüchen abgetragen. Die Gewinnung selbst erfolgt ausschließlich per Hand im Tagebau während der Sommermonate.

Bei der Erschließung eines Steinbruchs müssen ganz zu Beginn die über dem Steinvorkommen liegenden Erdschichten abgeräumt werden. In früheren Zeiten geschah dieser Prozess in mühevoller Handarbeit. Heute werden die Abraum- und Schuttbeseitigungsarbeiten mittels Raupen, Baggern und Radladern erledigt.

Nachdem der Steinbruch abgeräumt und die sehr kalkhaltigen Platten – auch als Flinze bezeichnet – zu Tage getreten sind, kann mit dem Steinbrechen begonnen werden.

Heute kommen die sogenannten Flinze, also die verwendbaren Steinplatten im Solnhofener Gebiet, in einer gesamten Mächtigkeit von 40 bis 50 Metern vor. Unter "Flinz" versteht man einen technisch brauchbaren Schiefer oder Plattenkalk mit einer Mindeststärke von 6 bis 7 Millimeter.

Ab hier ist professionelle Handarbeit gefragt, so wie die traditionelle Arbeit schon vor Jahrhunderten vorgenommen wurde. Demnach werden sie von Hand gehoben. Denn ein Maschineneinsatz würde zu viel wertvolles Rohmaterial beim Brechen zerstören.

Steinbrecher hebeln vorsichtig mit Brechstangen und Stockaue geeignete und große Platten, entlang ihrer natürlichen Klüfte, heraus. Anschließend werden die Schichtpakete mit Hammer und Flachmeißel an den schichtparallelen Trennfugen in einzelne Platten aufgespalten. Die so entstandenen Platten werden nach dem Kalk- und Tongehalt sortiert.

Prüfung und Qualitätskontrolle der Platten durch Hackstockmeister Prüfung und Qualitätskontrolle der Platten durch Hackstockmeister

Der Klang verrät die Qualität

Anschließend wird jede der geeigneten, sehr kalkhaltigen Flinzen auf deren „Gesundheit“ überprüft. An dieser Stelle nimmt ein erfahrener Hackstockmeister strenge Qualitätskontrollen vor. Leichte Schläge mit einem kleinen Hammer verraten, ob sich in dem Gestein womöglich Risse befinden. Entsteht dabei ein charakteristischer, hoher und klarer Ton, wird die Kalksteinplatte weiter verwertet.

Wenn beim Anschlagen ein eher dumpfer Ton erklingt, werden die Platten aussortiert. Diese unbrauchbaren Steine werden auch als „Fäule“ bezeichnet, da sie meist aus einem feinschiefrig-blättrigen Mergelkalk bestehen, der leicht verwittert ist.

Da es sich bei dem Solnhofer Kalkstein um ein natürliches Sedimentgestein handelt, bilden die einzelnen Flächen keine unbegrenzt, große Platte. Durch die Erschütterungen und Bewegungen der Erdoberfläche der letzten 150 Millionen Jahre sind zahllose und unregelmäßig große Platten entstanden.
Ziel ist es hier, möglichst wenig Ausschuss des wertvollen Baumaterials zu verursachen. Aus diesem Grund wird der Stein in größtmögliche Quadrate und Rechtecke zugeschnitten.

Platten die eher kleiner ausfallen, werden meist in unbearbeiteter bzw. auch polygonaler Form (= vieleckig, unregelmäßig) direkt weiterverkauft.

Die Verarbeitung größerer Steine geschieht in unseren Werken durch Techniken, wie beispielsweise Sägen, Trommeln, Bürsten und Schleifen. Alternativ können die unbearbeiteten und bruchrauen Kalksteinplatten auch direkt in den Handel geliefert werden.

Nach der Bearbeitung sortieren wir den Solnhofener entweder zunächst in unsere Lager ein oder liefern diese unmittelbar an Natursteinhändler und Steinmetze. Teilweise erfolgt die Lieferung auch Just in Time an unsere Kunden oder direkt auf die jeweilige Baustelle.

Verarbeitung der Solnhofer Natursteine

So verlegen Sie den Naturstein richtig

Um die Solnhofener Platten zu verlegen und zu verfugen, gibt es viele Varianten. Erfahren Sie im Folgenden Näheres über die richtige Verlegung des Natursteins.

Verlegung im Dünnbett

Liegt eine Kalibrierung vor, bei der die Steine auf eine gleichmäßige Stärke gebracht wurden, kann der Handwerker oder Fliesenleger die Kalksteinplatten im Dünnbettverfahren mit dem entsprechenden Fliesenkleber verlegen. Die kalibrierten Formate gibt es hauptsächlich in den Stärken 7 mm, 10 mm, 13 mm, 15 mm oder 18 mm.

Wenn Sie die Verlegung im Dünnbett wählen, sollten Sie zu einem Naturstein-Fliesenkleber greifen, der speziell für Solnhofener Steine freigegeben wurde.

Verlegung von Solnhofer Platten im Dickbett

Möchten Sie die Kalksteinplatten in unterschiedlichen Stärken bestellen? Mit dem Dickbett sind ganz verschiedene Verlegungsarten, wie die Kreuzfuge oder der römische Verband, möglich. Sehr beliebt sind hier die 7 – 9 mm dicken Platten, die häufig für Wände eingesetzt werden sowie die Stärken 9 – 12 mm oder 13 – 30 mm, die oft Anwendung für Bodenflächen finden.

Bei der Verlegung ist Geschick notwendig, da man die verschiedenen Höhen der Kalksteinplatten ausgleichen sollte.

Verlegung im Mittelbett

Auch für die Verlegung im Mittelbett eignen sich zuvor nicht kalibrierte Steinplatten. Hier kann man die Platten der Stärken 7 – 9 mm oder 9 – 12 mm sehr gut verwenden. Der Vorteil? Bei dieser Variante gestaltet sich die Verlegung einfach. Zudem lässt sich eine gute Portion an Mörtel und Fliesenkleber einsparen.

Der richtige Fliesenkleber

Bei der Wahl des Fliesenklebers sollten Sie genau auf die Verpackung schauen. Denn mit dem falschen Kleber können Verfärbungen oder Beläge auf den Natursteinen entstehen. Es empfehlen sich weiße Natursteinkleber, die speziell für Solnhofener zugelassen worden. Hier besteht ein weiterer Vorteil darin, dass die speziellen Kleber das Durchscheinen des Klebers verhindern.

Sie können im Dünnbett, Mittelbett, aber auch im Fließbett verwendet werden. Die meisten Natursteinkleber sind zu dem witterungs- und frostbeständig sowie wasserfest.

Fugenmörtel speziell für Solnhofer

Zum letzten Schritt der Verlegung zählt das fachgerechte Verfugen der Kalksteinplatten. Hier ist es Bauherren, Fliesenlegern und Handwerkern zu raten, nur zu Fugenmörtel zu greifen, der für Solnhofer Naturstein zugelassen wurde.
Sollte dies nicht der Fall sein, können Flecken oder auch Verfärbungen am Kalkstein entstehen. Genauere Informationen finden Sie auf den Produktbeschreibungen des jeweiligen Mörtels.

Wie sie die Solnhofener Platten reinigen und schützen

Solnhofener Natursteinplatten lassen sich sehr einfach reinigen. Mit warmen Wasser und normaler Seife können Sie die Oberfläche von Schmutz befreien. Achten Sie grundsätzlich darauf, nur zu säure- und wachsfreien Mitteln zu greifen.

Oft stellt sich die Frage, ob die bruchrauen oder glatten Flächen besser zu reinigen sind? Hier gibt es unterschiedliche Meinungen. Grundsätzlich lassen sich fein geschliffene Oberflächen einfacher reinigen, allerdings sind darauf Flecken auch viel schneller zu erkennen.

Bruchrauhe und gebürstete Steinplatten lassen sich ein wenig schwieriger von Verunreinigungen befreien. Allerdings sieht man hier den Schmutz nicht direkt

Noch vor der regelmäßigen Reinigung sollte der Naturstein imprägniert werden. Erfahren Sie nun, wie Sie die richtige Imprägnierung vornehmen.

Erster Schutz vor dem Verfugen – die Imprägnierung

Nachdem Sie die Solnhofener verlegt haben, können Sie noch vor dem Verfugen eine Imprägnierung auftragen. Die imprägnierte Fläche schützt den Stein vor Beschädigungen und Fleckenbildungen. Bei der Wahl des Imprägniermittels sollten Sie genau nachlesen, ob es zur entsprechenden Oberfläche des Steins passt.

Achten Sie am besten darauf, das Imprägniermittel nur ganz dünn aufzutragen und erst anzuwenden, wenn die Fliesen komplett trocken sind. Idealerweise sollte das Mittel bei einer Temperatur zwischen 10 und 25 Grad verwendet werden. Für das Verteilen eignen sich Pinsel oder auch ein Wischmopp. Verbleibende Überreste sollten anschließend mit einem Tuch abgewischt werden.

Wenn Sie eine Imprägnierung verwendet haben, sollte die Oberfläche mindestens zwei Tage lang geschont werden, damit sie gut trocknen und aushärten kann.

Die regelmäßige Reinigung

Für die regelmäßige Reinigung reicht Wasser und gegebenenfalls etwas Schmierseife völlig aus. Schmutz, der durch Öl oder Fette verursacht wurde, kann mit einfachen Grundreinigern entfernt werden. Für hartnäckige Verunreinigungen empfehlen sich spezielle Natursteinreiniger, Wischpflegen und Fleckschutz-Mittel.

Achtung bei der Wahl des Reinigungsmittels!

Folgende Mittel sollten Sie auf keinen Fall zur Reinigung verwenden:
Kalkreiniger, Allzweckreiniger, Badreiniger, fettlösende Mittel, Spülmittel, Scheuermilch, Topf- und Scheuerschwämme.

Die zuvor genannten Produkte können Kratzer und Risse verursachen oder sogar die Plattenoberfläche auflösen.

Sollte es sich doch einmal um eine schlimmere Verschmutzung oder sogar eine Oberflächen-Beschädigung handeln, die sich einfach nicht loswerden lässt, dann ist dies kein Problem.

Starke Beschädigungen oder großflächigen Flecken können von speziellen Natursteinreinigern oder mit Hilfe einfacher Schleifarbeiten bzw. mechanischer Bearbeitungen beseitigt werden. Danach sieht Ihr Naturstein wieder aus wie neu und überdauert problemlos viele Jahre.

Technische Daten

Sie brauchen exakte Informationen zu den Beschaffenheiten der Solnhofer? In der folgenden Übersicht haben wir alle technischen und auch chemischen Fakten für Sie zusammengestellt.

Hinweis:
Die aufgeführten technischen Werte sind als Durchschnittswerte zu verstehen und können im Einzelfall von den angegebenen Daten abweichen. Es gelten die Bautechnischen Informationen Naturwerkstein (= BTI) des Deutschen Naturwerkstein-Verbandes:

Chemische Zusammensetzung Solnhofener Naturstein besteht zu rund 96 bis 98 Prozent aus CaCo3 - kohlensaurer Kalk, rund 0,5 bis 2 Prozent aus MgCo3 - kohlensaure Magnesia und einem Rest Metalloxyde.
Farben beige, gelblich grau, bräunlich, rötlich
Formate 150x150 mm, 150x300 mm, 200x200 mm, 200x400 mm im 50 mm Raster bis zum Format 600x600 mm sowie Überlängen (Bahnen), Achteck, Sechseck, Rosenspitzbeläge, polygonale Platten
Oberflächen bruchrau, bruchrau gebürstet (satiniert), leicht angeschliffen, stark angeschliffen, fein geschliffen, matt poliert
Dicken je nach Format 7-9 mm, 9-12 mm, 13-30 mm oder kalibriert (gleiche Stärke) je nach Anwendung
Verlegung nach DIN 18352 sowie DIN EN 1469, EN 12057 und EN 12058 auch über Warmwasser- und Elektrobodenheizungen.
Pflege Wasser mit geringen Zusätzen (wachs- und säurefrei)
Wärmeleitfähigkeit (λ)=2,3 W/m x k
Wasseraufnahme ca. 1,4 % (massebezogen)
Dichte ca. 2,58 g/cm³
Druckfestigkeit ca. 157 MPa
Biegefestigkeit 23,7 N/mm² (unter 5% Quantile mittelwert ca. 30,3 N/mm²)
Abriebwiderstand ca. 14,7 cm³/50 cm² nach DIN EN 14157/B (nach Böhme)
19,5 mm nach DIN EN 14157 (nach Capon)
Wetterbeständigkeit

Bei Kalksteinen kann für Frostbeständigkeit nur bedingt garantiert werden.

Radioaktivität Nach Untersuchung auf Radioaktivität (gammaspektrometrische Messung) durch die LGA Nürnberg, Messbericht M 5921 104 A vom 16.04.2002 liegen die für die Solnhofener Natursteinplatten gemessenen Werte für K – 40 mit 19 Bq/kg bis 15 Bq/kg (Kalium 40), Ra-226 mit <5,5 Bq/kg bis <5,1 Bq/kg (Radium 226), TH-232 mit <0,4 Bq/kg bis 2,1 Bq/kg (Thorium 226) deutlich unter den in der Tabelle 65 (BMU 1987 <37>) „Natürliche radioaktive Stoffe in verschiedenen Materialien“ genannten Werten.

Lieferprogramm

Sie haben sich für unseren einmaligen, stilvollen und ökologischen Solnhofener entschieden? Das freut uns sehr. Erfahren Sie nun, in welchen Formaten wir Ihnen den Naturstein liefern können.

Wir können den Solnhofer in ganz verschiedenen Formaten und Überlängen / Bahnen anbieten.

Ein Hinweis zur Größe: Aufgrund der geologischen Gegebenheiten und der Schwierigkeiten beim Abbau können Solnhofener Natursteinplatten nicht in jeder Größe produziert werden. Vielmehr ist es so, dass die Natur die Größe der Rohstücke vorgibt. Die polygonale Rohplatte wird bei der Weiterverarbeitung im Werk zur größtmöglichen Quadrat- oder Rechteckplatte (Überlänge) zugeschnitten.

Größen

Standardquadrate: 150/150mm - 600/600mm
Standardüberlängen: 150mm breit - 400mm breit

Oberflächen

bruchrauh, bruchrauh-gebürstet, bruchrauh – leicht angeschliffen, feingeschliffen, geschliffen, getrommelt, getrommelt und gebürstet, hochglanzpoliert, matt poliert, poliert, spaltrau, spaltrau und gebürstet

Stärken

Natürliche Stärkensortierungen: 7-9mm, 9-12mm oder 13-30mm stark
Kalibriert auf einheitliche Stärke: 7mm, 10mm, 13mm, 15mm oder 18mm stark

Fertigarbeiten und individuelle Zuschnitte

Stufen, Fensterbänke, Abdeckplatten usw. können bis zu einer Einzellänge von ca. 1,50 Metern produziert werden. Das Rohmaterial für solche Einzelstücke ist jedoch begrenzt und wird nur im Zusammenhang mit Bodenplatten angeboten und verkauft!

Noch Fragen oder Wünsche? 

Sie benötigen Beratung zu Ihrem individuellen Bauvorhaben? Sie möchten noch mehr über die Solnhofener Platten erfahren? Gern helfen wir Ihnen mit Informationen und Verarbeitungstipps rund um den einzigartigen Solnhofer weiter.

Besuchen Sie unsere Ausstellung... 

 

Quellenverzeichnis

natursteinonline.de
Allgemeine Informationen über Steinbrüche in Deutschland 

natursteinverband.de
Natursteindatenbank des Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V. 
Bautechnische Informationen über Natursteine
Nachhaltigkeitsaspekte bei Naturstein
PE International AG – Studie zur Nachhaltigkeit von Natursteinen und Glasfassaden

solnhofen-fossilienatlas.de
Fossilienatlas 

naturpark-altmuehltal.de
Abbau des Solnhofener Plattenkalkes
Der Urvogel Archaeopteryx